DFPK 2022

Repräsentiert mich! Medien und Politik als Abbild der Gesellschaft?
Das DFPK 2022: 20 bis 23 April 2022 – Haus der Universität/ Schloss Mickeln

Die Podiumsdiskussion

Die Frage der Repräsentation ist seit Jahren ein Bestandteil in Debatten um den Stand unserer Demokratie. Die Podiumsdiskussion des DFPK im Jahr 2022 widmete sich dem Spannungsfeld zwischen Repräsentation und Repräsentativität in Medien und Politik. In Hinblick auf die Medienlandschaft stand vor allem die Frage der Vielfalt innerhalb von Redaktionen im Mittelpunkt der Diskussion. Der Verein der neuen deutschen Medienmacher*innen hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Diversität in deutsche Redaktionen zu bringen. Prof. Jandura gab dazu spannende Einblicke in seine Forschung zu der Frage, wie Bürger:innen sich in den Medien repräsentiert fühlen.

Auf Seiten der Politik kreiste die Diskussion um die angemessene Repräsentation in Parteien und Parlamenten.  Frauen, Nicht-Akademiker:innen und Menschen mit Migrationshintergrund sind in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert. In diesem Zusammenhang wurde auch über Möglichkeiten und Grenzen einer Quote diskutiert.

Auf dem Podium diskutierten in diesem Jahr:

  • Eva Maria Turnhofer, Mitbegründerin Brand New Bundestag
  • Sheila Mysorekar, Neue deutsche Medienmacher*inner e.V.
  • Rolf Zurbrüggen, Vorsitzender WDR-Rundfunkrat
  • Serap Güler, Mitglied des Bundestages
  • Prof. Dr. Olaf Jandura, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moderiert wurde die Veranstaltung durch Dr. Frank Claus von IuK_Die Dialoggestalter

Die Fachtagung

Nach der Podiumsdiskussion am Mittwoch folgte am Freitag und Samstag die wissenschaftliche Fachtagung des DFPK auf Schloss Mickeln.  Insgesamt präsentierten 10 junge Wissenschaftler*innen ihre Forschungsprojekte aus dem Bereich der Politischen Kommunikation. Die Vortragenden hatten eine große Varianz bei den jeweiligen Forschungsinteressen und unterschiedliche universitäre Hintergründe. Unter anderem gab es Vorträge zum Politischen Framing am Beispiel der Wahlkampfkommunikation der ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD), Politisches Storytelling im Brexit-Wahlkampf 2016 oder den Einflussfaktoren auf das Glauben an Verschwörungstheorien in der Corona-Pandemie. Im Anschluss an die Präsentationen bekamen sie Feedback von hochkarätigen Respondents. Dadurch erhielten die Nachwuchswissenschaftler:innen Anregungen, Ergänzungen, aber auch Lob für ihre Arbeiten.

Das Team 2022

Das DFPK 2022 wurde organisiert von Anna Meuche, Elena Rathai, Hannah Kehl, Jan Hendrik Witt, Louisa von Essen, Mila Milewski, Mira Warne, Moritz Koch, Rimma Talakonin, Luisa Lippert, Annika Diehl, Antoinia Schmitt, Laura Kaspar, Johanna Müller, Dominik Korte, Viviane Clemes

Die Leitung des DFPK übernahmen in diesem Jahr Leon Becher (Finanzen), Natalie Ryba (Kommunikation), Robin Schröer (Wissenschaft) und Lara Boden (Veranstaltung)

 

 

Das sagen die Teilnehmenden